Umgebung
Pottenstein
Hauptfremdenverkehrsort der Fränkischen Schweiz im romantischen Talkessel von Püttlach, Weihersbach und Haselbrunnbach. Altes mittelalterliches Städtchen mit engen Gassen, vielen filigranen Flußläufen und schönen Fachwerkhäusern. Sehenswürdigkeiten: 1000-jährige Burg, Pfarrkirche, 3 Brauereien (Brauereibesichtigungen möglich). Erlebnishallenbad „Juramar“
Tennisplätze, Minigolf, Angelmöglichkeiten.
Leienfels
Alte Burgruine, herrlicher Aussichtspunkt, Fraischgrenze (= Gerichtsbarkeitsgrenze zwischen dem Bistum Bamberg und der freien Reichsstadt Nürnberg).
Sehenswert: Burgruine Leienfels, Bauernfels und Wolfsberg, alte Mühlen im Trubachtal.
Tüchersfeld
Romantisches Felsendorf mit bizarren Dolomitfelsen. Vom Fahnensteig aus herrlichen Ausblick auf das Felsendorf. Sehenswert: das 1985 eröffnete Fränkische-Schweiz-Museum im historischen Judenhof. Im Sommer täglich (außer montags) geöffnet.
Gößweinstein
Bekannter Wallfahtsort, herrliche Barockbasilika von Balthasar Neumann. Burg. Schöne Aussichtspunkte wie Richard-Wagner-Höhe oder Gernefels und Kurzwanderwege um Gößweinstein, wie z.B. der Kreuzweg.
Oberes Wiesenttal / Ailsbachtal
Behringersmühle (Zusammenfluß von Püttlach, Ailsbach und Wiesent). Doos (Versturzhöhle Riesenburg), Sophienhöhle und Klaussteinkapelle bei Oberailsfeld. Burgen Rabenstein und Rabeneck.
Veldensteiner Forst
Großes, zusammenhängendes Waldgebiet mit schönen Felsgebilden und einem großen Wildgehege. Geruhsame Wanderwege, Einkehrmöglichkeit in der Waldschänke.
Betzenstein
Tiefer Brunnen (92 m), Brunnenhäuschen, Burganlage. Übergang zur Hersbrucker Schweiz. Eibgrat: herrliches Wandergebiet.
Neuhaus
Burg Veldenstein, früher im Besitz des ehem. Reichsmarschall Hermann Göring. Maximiliansgrotte, kleine, aber sehr romantische Tropfsteinhöhle.
Pegnitz
Östliches Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Bis 1972 Kreisstadt. Schöner Marktplatz mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Aussichtspunkt am Schloßberg.
Bayreuth
Festspielstadt (Richard Wagner). Festspielhaus. Markgrafenstadt: Opernhaus, altes und neues Schloß, Eremitage. Weiterfahrt ins Fichtelgebirge: Ochsenkopf (Sommerrodelbahn, Sessellift), Luisenburg (Freilichttheater, Felsenlabyrinth).
Sanspareil
Felsengarten der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth in der Nähe Hollfelds.
Creußen
Mittelalterliches Städchen zwischen Pegnitz und Bayreuth. Krügemuseum mit den berühmten Creußener Krügen.
Gräfenberg
Mittelalterliche Stadttore (Hiltpoltsteiner-, Egloffsteiner- und Nürnberger Tor). Ritterbrunnen (Minnesänger Ritter Warnt von Cravenbere), Rathaus, Linde der Kaiserin Kunigunde von 1008.
Egloffstein
Burg der Grafen von Egloffstein, ehemalige Schloßkapelle. In der Nähe: Wildgehege Hundshaupten.
Muggendorf/Streitberg
bilden jetzt zusammen die Gemeinde Wiesenttal. Älteste Kurorte in der Fränkischen Schweiz. Burgruinen Streitburg und Neideck (Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz). Probieren Sie den „Streitberger Bitter“, ein bekömmlicher Magenbitter aus Kräutern der Fränkischen Schweiz. Empfehlenswert: ein Besuch der Binghöhle in Streitberg.
Ebermannstadt
Altes Wasserschöpfrad, herrliche Fachwerkbauten, ehemalige Kreisstadt. 3 km oberhalb: Burg Feuerstein, katholische Landvolkshochschule, Segelflugplatz, Rundflüge über die Fränkische Schweiz.
Forchheim
Westliches Eingangstor der Fränkischen Schweiz. Alte Kaiserpfalz. Rathaus, Pfalzmuseum und viele weitere sehenswerte Fachwerkbauten aus dem Mittelalter.
Bamberg/Nürnberg
sind herrliche sehenswerte mittelalterliche Städte. Jede Stadt für sich ist einen Tagesausflug wert. Gut verbinden mit Bamberg läßt sich der Besuch der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, von Kloster Banz im oberen Maintal sowie der Giechburg bei Scheßlitz mit einer kurzen Wanderung zur Gügelkapelle.
Mit dem Ausflug nach Nürnberg läßt sich gut ein Abstecher durch die Hersbrucker Schweiz verbinden.
Heiligenstadt
Hauptort im Leinleitertal. In der Nähe: Burg Greifenstein (im Besitz der Familie von Stauffenberg), Schloß Ober- und Unteraufseß im Aufseßtal.
